image

Payroll: Alles Cloud oder was?

Studie zu den Herausforderungen und Handlungsoptionen der SAP-HCM-Transformation

SAP-HCM-Studie 2023: Herausforderungen und Handlungsoptionen
image

Lesen Sie jetzt die gesamte Studie

Die SAP-HCM-Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, die für sie jeweils passende Transformationsstrategie zu wählen. Wie die Branchenbefragung zeigt, sorgt die Entscheidung bei den Verantwortlichen jedoch für Unsicherheit. Trotz der Anstrengungen der SAP, ihre Kunden davon zu überzeugen, ihre personalwirtschaftlichen Anwendungen mittelfristig in die Cloud zu migrieren, halten viele Firmen nach wie vor am On-Premise-Betrieb von SAP HCM fest.

Als einer der wichtigsten Argumente für den On-Premise-Betrieb wird die Datenkontrolle genannt, sowie Datensicherheit, die Unabhängigkeit im Hinblick auf individuelle Anpassungen sowie eine Unsicherheit bezüglich des benötigten Funktionsumfangs in SuccessFactors.

Sie wollen mehr darüber erfahren, mit welcher Strategie Unternehmen in Deutschland die SAP-HCM-Transformation angehen und wie die Handlungsoptionen aussehen? Lesen Sie jetzt die gesamte Studie kostenfrei.

Placeholder image
Whitepaper

SAP-HCM-Studie 2023: Herausforderungen und Handlungsoptionen

Lesen Sie jetzt die gesamte Studie.

13 November 2023
TRANSFORMATION BIS 2030 NOTWENDIG

Die Wartung des Personalwirtschaftssystems SAP ERP HCM läuft Ende 2030 aus. Alle Unternehmen, die dieses System nutzen, stehen somit vor der Herausforderung, zeitnah eine strategische Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zu treffen. Soll auf das Nachfolgeprodukt SAP HCM für S/4HANA (H4S4) umgestiegen werden oder ist ein direkter Wechsel in die Cloud sinnvoller?

Vor diesem Hintergrund hat SPS in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Branchenbefragung initiiert. Neben Herausforderungen, Trends und Perspektiven beleuchtet die neu veröffentlichte Studie Vorgehensweisen bei der SAP-HCM-Transformation und leitet Handlungsoptionen ab.

image
THE PEOPLE BEHIND YOUR PAYROLL

Wir sind der Partner in der DACH-Region rund um Gehaltsabrechnung, Payroll Services und weitere HR-Unterstützung mit mehr als 400 Experten und über 30 Jahre Erfahrung: Das ist Payroll Management mit Charakter. Lernen Sie das Team hinter unseren HR & Payroll Services kennen. 

Mehr erfahren
image

Erste Einblicke in die Studie

image_left_image

Cloud-Migration der Entgeltabrechnung mit SAP

In der Cloud-Lösung SAP SuccessFactors lassen sich einige Personalprozesse wie z.B. komplexe Anforderungen der Entgeltabrechnung noch nicht ausreichend abbilden. 23 Prozent der befragten Unternehmen können oder wollen daher ihre Entgeltabrechnung mit SAP HCM nicht in die Cloud verlagern, während 37 Prozent diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffen haben. 40 Prozent planen bereits jetzt einen Umstieg in die Cloud und 53 Prozent dieser Unternehmen wollen die Migration bis spätestens 2025 umsetzen. 35 Prozent haben noch kein konkretes Datum festgelegt beziehungsweise beabsichtigen, ihre Entgeltabrechnung erst dann in die Cloud zu verlagern, wenn SAP die SuccessFactors NextGen Payroll in der Cloud für Deutschland anbietet.

image_left_image

Großteil setzt auf H4S4 als Übergangslösung

H4S4 wird als eine stabile und langfristig sichere Übergangslösung auf dem Weg in die Cloud gesehen. 55 Prozent räumen einer Migration zu H4S4 eine hohe bis sehr hohe Dringlichkeit ein. 72 Prozent der Unternehmen, die SAP HCM im Einsatz haben, planen die Umstellung auf H4S4 oder haben sie bereits vollzogen. 21 Prozent wissen nicht, ob eine Migration für sie in Frage kommt. Lediglich 6 Prozent sehen von H4S4 als Übergangslösung ab und warten auf eine langfristige Lösung von SAP innerhalb der SuccessFactors Cloud.

image_left_image

Komplexität der Migration treibt Outsourcing

Die befragten Unternehmen schätzen die Komplexität und den Umfang der notwendigen Migrationsprojekte im SAP-HCM-Umfeld grundsätzlich als sehr hoch ein. 42 Prozent der Unternehmen, die SAP HCM in-house betreiben, denken deshalb darüber nach ihre HCM-Migrationsprojekte mindestens in Teilen auszulagern. Sie erhoffen sich den Zugriff auf externes Fachwissen, die Freisetzung interner Kapazitäten, Skalierbarkeit und potenzielle Kosteneinsparungen.

Handlungsoptionen

image

Jetzt Transformationsprozess einleiten

SAP hat das Supportende für SAP ERP HCM bis 2030 angekündigt. Eine Umstellung der Systeme lässt sich mittelfristig nicht vermeiden. Da die Transformation der SAP System- und Prozesslandschaft in der Regel ein komplexes, bereichsübergreifendes Projekt ist, müssen sich Unternehmen spätestens jetzt für eine Strategie entscheiden.
image

Selbstbestimmt in die Cloud gehen

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht darin, herauszufinden und zu verstehen, welcher Implementierungsansatz den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht. Die daraus resultierende Roadmap berücksichtigt alle individuellen Gegebenheiten und definiert den Zeithorizont der notwendigen Umsetzung.
image

H4S4 als Übergangslösung beliebt

Ein Wechsel zu H4S4 bietet Unternehmen bis 2040 Wartungssicherheit. Vor allem für Unternehmen, die über 2030 hinaus Zugriff auf eine vollumfängliche und benutzerfreundliche Entgeltabrechnung haben wollen, ist ein Wechsel zu H4S4 als Überbrückung auf dem Weg zu SuccessFactors sinnvoll.
image

Externe Partner für komplexe Migrationsprojekte einbinden

Angesichts des hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwands bei gleichzeitiger interner Ressourcen-Knappheit benötigen Unternehmen externe Transformationspartner. Fachliche Kompetenz, Erfahrung mit SAP-Produkten und den darauf abgebildeten HR Prozessen sind bei der Wahl des Partners ausschlaggebend.

Sie haben Fragen zu unseren HR & Payroll Services?

Kontaktieren Sie uns